
I. Leben: Symbiosen und Netzwerke
Künstler*innen: Saša Spačal (SI), Jiří Suchánek (CZ), Leslie Garcia, Mitglied von Interspecifics (MX).
Mit KLANGHAIN suchen wir Verbindungsstellen zwischen Natur* und Kultur. Der öffentliche Schönbornpark dient uns dabei als Ausstellungsraum im städtischen Grün. KLANGHAIN soll jährlich als permanente Installation im öffentlichen Raum, zu unterschiedlichen Schwerpunkten, künstlerisch-wissenschaftliche Arbeiten zeigen, die unsere Welt neugierig erkunden.
Wir fragen, was wäre, wenn Kultur eigentlich Natur ist? Hat Natur eine eigenständige Agentialität, die sich in unser menschliches Bewusstsein einprägen will? Versucht sie überhaupt mit uns in Kontakt zu treten, oder sind unsere Erkenntnisse über Natur eher Zufall – gar eins von vielen Hirngespinsten?
Zwischen Poesie und wissenschaftlicher Skepsis oszillieren die Positionen und künstlerischen Utopien der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe KLANGHAIN.
Das erste Kapitel von KLANGHAIN 2024 im Schönbornpark zeigt drei künstlerische Positionen, die sich auf klanglicher Ebene mit unterirdischen Ereignissen und Lebensformen sowie ihrer symbiotischen Beziehungen mit vielfältigen Anderen (inkl. Mensch) auseinandersetzen.
Kuratorin: Lona Gaikis
In Kooperation mit dem Volksmuseum Wien, Klima Biennale Wien.
Förderpartner*innen: BMKÖS, Österreichisches Museum für Volkskunde Wien.
* Unter Natur verstehen wir Welt mit all ihren Bewohner*innen, ihrer Unordnung und Widersprüchlichkeit.