KLANGHAIN | Künstler*innen 2024

Englisch

INTERSPECIFICS: TERRESTRIAL TRANSMITTER

Gruppenbild des Künstler*innenkollektivs Interspecifics aus Mexiko.
Courtesy: Interspecifics.

Interspecifics (MX) ist ein nomadisches Multispezies-Kollektiv, das seine Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft ansiedelt. Sie setzen auf hybride Praktiken mit lebenden Organismen. Barrierefreiheit und Open Source sowie eine Hands-on und DIY-Mentalität sind ein wesentlicher Bestandteil ihrer Methodik, die sie als Mechanismus einer ontologischen Maschine bezeichnen. Interspecifics nutzt Klang, um die bioelektrische Aktivität von Bakterien, Pflanzen, Schleimpilzen und nicht zuletzt des Menschen zu verstehen.

Die Medienkünstlerin Leslie Garcia vertritt Interspecifics im Rahmen von KLANGHAIN mit der Arbeit Terrestrial Transmitter (2024) und einer Live-Performance über die spekulative Kommunikation mit nicht menschlichen Organismen.

SAŠA SPAČAL: MYCOLYRA

Porträt der Künstlerin Saša Spačal.
Bild: Tadej Čaušević.

Die Post-Media Künstlerin und Forscherin Saša Spačal (SI) lebt und arbeitet abgeschieden in einem Waldgebiet in der Nähe von Ljubljana. Sie entwickelt Installationen und Performances, die mit Fauna und Flora interagieren. Dabei sucht sie gezielt nach Momenten der Co-Kreation mit nicht menschlicher Spezies.

Ihr Beitrag für KLANGHAIN lässt Pilzmyzelien auf einem großformatigen Saiteninstrument erklingen.

JIŘÍ SUCHÁNEK: SOIL CHOIR v.3.1.

Porträt des Künstlers Jiří Suchánek.
Courtesy: Jiří Suchánek.

Sound- und Medienkünstler Jiří Suchánek (CZ) erforscht die Beziehung zwischen Natur, Technologie und der Haltbarkeit elektronischer Medien. Jiří ist Vertreter der Idee einer offenen, kollektiven Autorenschaft, bei der auch die Umwelt zur Mitautor*in des Kunstwerks wird.

Für KLANGHAIN wird er uns die verschiedenen Ebenen des Regenwurmdaseins hineinhorchen lassen.

Das Werk von Jiří Suchánek wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten können jedoch in keiner Weise als offizielle Meinung der EU angesehen werden.