
Nono Gigsta (BE/DE)
«I dance, it’s what I do» – In Nono Gigstas DJ-Sets verschmelzen musikalische Vielfalt: Temposchübe von lethargisch bis frenetisch, Klangfragmente aus vergangenen Jahrzehnten treffen auf hyperaktive Neuheiten, verspielte Collagen auf düsteren Sound. Ihre Mixe sind ein Labor, in dem Eklektizismus gekonnt navigiert wird – immer mit messerscharfem Gefühl für Übergänge und einem frechen Augenzwinkern gegenüber klassischen Genre-Einteilungen.
Als Resident des queer-femme und non-binary-forward-Kollektivs Room 4 Resistance und Gastgeberin der „Fictions“-Partys durchmischt Nono seit einigen Jahren die Berliner Nacht mit schweißtreibenden, basslastigen b2b-Marathons, bei denen sie das Mikrofon oft mal selbst in die Hand nimmt. Ihr Ruf als Klang-Sympoietin, zwischen subkultureller Opazität und Ekstase, reicht längst über die Stadtgrenzen Berlins hinaus – von CTM bis Dekmantel Selectors, von Freerotation bis Panorama Bar. Neben ihrer musikalischen Arbeit schreibt Nono Zeit- und Musik-kritisch und ist Teil der lebendigen Zine-Culture Europas.
Ihr Reisetempo ist dem öffentlichen Verkehr und Zug-Plan angepasst. Aus ethischen Gründen reist sie nicht mit dem Flugzeug, sondern setzt stattdessen auf „Slow Gigging“. Gemeinsam mit dem Stay-Grounded-Netzwerk macht sie sich stark für eine globale Mobilitätsgerechtigkeit. Das bedeutet für die westliche Hemisphäre konsequenterweise auch, das postmoderne Höchsttempo zu reduzieren.
Nono veröffentlicht keine Bilder von ihrem Gesicht und hat ein eher distanziertes Verhältnis zu sozialen Medien.
Tania Fuchs (AT)

Tania Fuchs, auch bekannt unter dem Alias Abu Gabi, lebt in Wien und ist Komponist*in, Performer*in und DJ. Als progressive Kraft zwischen elektroakustischem Noise und radikaler Bassmusik sticht Fuchs nicht nur in die Wunden einer sogenannten „Avantgarde“ sowie überholter Pop- und Club-Klischees. Die pointiert rohen Live-Shows verhandeln persönliche wie sozialpolitische Texte in fragilen bis verzerrten Vocal-Texturen und Drones, dekonstruierter Beatsozialisierung und kathartisch empowernder Improvisation. Ein ähnlicher Zugang zeigt sich auch in Fuchs’ DJ-Sets: Schonungslos, einnehmend, aber mit einem gewissen Augenzwinkern, geht es um kollektive Intensität und nicht weniger als den finalen Tod des Genrebegriffs.
Tania Fuchs studierte Musikproduktion und Sounddesign an der Fachhochschule Salzburg, Komposition und Performance an der Bilgi University Istanbul sowie zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz. Geprägt von Anarcho-Pop und akademischen Musikstudien ist Fuchs als Solo-Act aktiv, Teil des Industrial-Duos CRVNG (fka DVRST) sowie dem trans- medialen Literatur-Kollektiv Salon Limusin, komponiert für Tanz und Theater, schreibt und gibt Workshops zu Musikproduktion, Performance und Pop-Kultur.
Als Veranstalter:in und (Co-)Kurator:in beschäftigt sich Tania Fuchs mit verbindenden Potenzialen von Transgressivität und vorwiegend queer-feministischen Positionen. Sie ist eingebettet im Ökosystem aktueller Musikkulturen, Sound Art und Community-Building.
Snediggen Snurssla (CZ/AT)

Snediggen Snurssla sucht die Loslösung von Genregrenzen mit Sets, die zwischen tribalistischen Beats, hypnotischem Techno und psychedelischem Ambient fließen. Sein Sound ist immer ein Abenteuer: Pralle, organische, erdverbundene Klänge vermischen sich mit sphärischer Clubmusik, während er seltene Kassetten aus idiosynkratischen Musiksammlungen zum Hören heraufholt und mit digitalen Perlen verschmilzt. Als Mitgründer des AVA-Kollektivs (Brno) und Initiator experimenteller Projekte wie Moving Spaces (Brno) schafft er immersive Klangerlebnisse an unkonventionellen Orten – und schafft es, das Publikum in Zustände der Schwerelosigkeit zu überführen. Snurssla ist mehr als DJ: Er ist Vermittler, Wahrnehmungsforscher und Sound-Alchemist, der mit Workshops zu Deep Listening und Sound-Meditation die Grenzen zwischen Musik, Körper und Bewusstsein auslotet.
Ivory Parker (AT)

Ivory Parkers Sound zeichnet sich durch eine energiegeladene Mischung aus House, Hip Hop, Reggae und Drum and Bass aus, die das Publikum direkt auf die Tanzfläche zieht. Pulsierende Beats, dynamische Grooves und sein Gespür für energiegeladene Klangerlebnisse schaffen ein Gefühl von Euphorie und machen neugierig auf eine mitreißende Erkundung seiner Beats. Innovativer elektronischer Sound kombiniert mit Urban Tunes sorgen für unmittelbare Tanzlust und musikalische Überraschungsmomente.
Der Wiener ist mehrfacher Beatbox-Champion, DJ, Host und Veranstalter mit Erfahrung auf großen Bühnen und internationalen Festivals. Als Gründer der European Beatbox Championship vereint er in seinen Programmen House, Hip-Hop, Reggae und Drum and Bass und begeistert damit das Publikum.
Hyko Santos (AT)

Hyko Santos, alias Mr. Synthos, ist Klangforscher und Dub-Konstukteur, der die Genregrenzen von Hip-Hop bis Klassik mit Jungle und World Music in seinen Soundkosmos integriert. In einem offenen SYNTHIE-WORKSHOP lädt er am frühen Nachmittag, 30.08.2025, Kinder, Jugendliche und jung gebliebene zum Entdecken und Experimentieren mit Synthesizern ein – ein spielerisches Labor für Sound und erste Beats.
Seit fast zehn Jahren als DJ aktiv kennt man ihn als Host des DUBGARDEN im Loop Vienna – ein lebendiger Ort, an dem Live-Acts und Soundsysteme, eine Gemeinschaft, Musik und Subkultur leben. Hier wird Musik als lebendige Form, digital und analog, praktiziert.
In Kooperation mit Silent Disco Wien und AwA* Kollektiv für Awareness-Arbeit.
Gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKKMS), der MA7 Kultur der Stadt Wien sowie dem Bezirk Ottakring. Mit freundlicher Unterstützung von Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp und der MA 44 Stadt Wien Bäder.
Titelbild: Nono Gigsta von Guillaume Dubois.